Gelesen 2024

  1. Gabrielle Zevin – Morgen, morgen und wieder morgen
  2. Benedikt Wells – Hard Land
  3. David Foster Wallace – Der Planet Trillaphon im Verhältnis…
  4. David Foster Wallace – Am Beispiel des Hummers
  5. Adrian J. Walker – Am Ende aller Zeiten
  6. Juli Zeh – Über Menschen
  7. John Hersey – Hiroshima
  8. Tiziano Terzani – Fliegen ohne Flügel
  9. Graeme Maxton – Wachstumslüge
  10. Haruki Murakami – Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
  11. Jenny Odell – Nichts tun: Die Kunst, sich der Aufmersamkeitsökonomie zu entziehen
  12. Andreas Eschbach – Der schlauste Mann der Welt
  13. Akardy Martine – Im Herzen des Imperiums
  14. Martin Suter – Allmen und die Erotik
  15. Bernd Kramer – Erfolg – Ein moderner Selbstbetrug
  16. Martin Suter – Allmen und der Koi
  17. Peter Hahne – Ist das euer Ernst?
  18. Juli Zeh – Adler und Engel
  19. Michael Nast – Weil da irgendetwas fehlt
  20. Roberto Saviano – Falcone
  21. Ian McEwan – Liebeswahn
  22. Barbara Streidl – Gier
  23. Christian Jacob – Endzeit
  24. Diverse – I love my bike
  25. Rüdiger Maas – Generation arbeitsunfähig
  26. Lucy Clarke – The Hike
  27. Byung-Chul Han – Müdigkeitsgesellschaft
  28. J. Werner, F. Himpsl – Danke, nicht gut
  29. Byung-Chul Han – Psychopolitik
  30. Jean-Philippe Kindler – Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf
  31. Tobias Haberl – Die große Entzauberung
  32. Micael Dahlen – Nextopia
  33. Kohei Saito – Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus
  34. Virginie Despentes – Das Leben des Vernon Subutex 1
  35. Byung-Chul Han – Die Austreibung des Anderen
  36. Toshikazu Kawaguchi – Bevor der Kaffee kalt wird
  37. Yuval Noah Harari – Nexus
  38. Paul Watzlawick – Anleitung zum Unglücklichsein
  39. Pearl S. Buck – Die gute Erde
  40. Neil Stephenson – Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O.
  41. Han Kang – Die Vegetarierin